Der ultimative Hebezeuge-Shop.
Kettenzug (Handkettenzug und Elektrokettenzug)
Auf dem Rosinski Kettenzug Portal finden Sie Kettenzüge in höchster Qualität und für die
unterschiedlichsten Anwendungen. Bei der Wahl eines Kettenzuges sollten Sie folgende Kriterien beachten:
- Welche Tragkraft soll der Kettenzug haben (Der Kettenzug darf die maximale Tragkraft nicht überschreiten).
- Welchen Hub soll der Kettenzug haben (Wie groß ist die Entfernung die die Last angehoben werden soll).
- Welchen Antrieb soll der Kettenzug haben (Antrieb über einen Hebel, einer Handkette oder elektrisch)
- Für welchen Einsatzort ist der Kettenzug bestimmt (Soll der Kettenzug stationär an einem Haken montiert werden
oder über eine Katze verfahrbar sein. Soll das Fahrwerk zum rollen, handbetrieben oder elektrisch sein).
- Wie oft soll der Kettenzug eingesetzt werden (Je höher die Einsatzzeit eines Elektrokettenzuges desto höher die
Einstufung der Triebwerksgruppe).
Die im Rosinski Kettenzug Portal angebotenen Kettenzüge sind kritisch von herausragenden
Herstellern ausgewählt worden. Sortiert sind die Kettenzüge nach Modellen. Haben Sie sich für
ein bestimmtes Modell eines Kettenzuges entschieden, können sie mit Klick auf dem Preis einfach und unverbindlich
eine Anfrage an uns Senden. Wir erstellen Ihnen gerne ein kostenloses Angebot über einen Kettenzug.
Handkettenzug
|
 |
Kito - Handkettenzug
Modell CX003 / 250 kg
Einzigartig in Grösse, Design, Eigengewicht und Funktionalität.
Der Handkettenzug CX wird standardmässig mit Rutschkupplung
ausgestattet. Ein Zerstören durch Überlasten ist hierdurch
ausgeschlossen. Sein Aluminiumgehäuse - nicht viel
größer als ein Tennisball - macht ihn extrem leicht.
Der Handkettenzug CX hat eine qualitativ hochwertige Ausstattung im kompakten Design.
|
 |
Kito - Handkettenzug
Modell CB / 500 - 50000 kg
Der Stirnradflaschenzug ist ganz aus Stahl hergestellt und daher besonders stabil. Das Traggehäuse, das Getriebegehäuse und die
Abdeckungen des Handkettenrades sind aus Stahlblech gepreßt. Der Handkettenzug CB hat eine in Rollenlagern laufende
Kettennuß, wodurch ein günstiger Wirkungsgrad erreicht wird. |
 |
Yale - Flaschenzug
Modell Yalelift 360 IT
500 - 5000 kg
Die Kombination des Yalelift 360
mit einem sehr niedrig bauenden Handfahrwerk ermöglicht noch mehr Flexibilität im Einsatz des Yalelift 360.
Alle Geräte der Baureihe sind bis zu einer Tragfähigkeit von 3.000 kg einstrangig ausgelegt, das Baumaß (Hakenmaß A) wurde nochmals
verkürzt. So können auch niedrige Raumhöhen optimal genutzt werden.
|
|
|
 |
Kito - Flaschenzug
Modell CF / 500 - 3000 kg
Der Stirnradflaschenzug Modell CF besticht durch sein teilweise doppelwandiges Aluminiumdruckgußgehäuse, das ihn
leicht und korrosionsbeständig macht.
Die Teile des Präzisionsgetriebes, bestehend aus Ritzelwelle und Zahnrad, sind fein verzahnt und wärmebehandelt. Der sich hieraus
resultierende geringe Verschleiß, garantiert für eine hohe Lebensdauer und eine große Laufruhe. |
 |
Yale - Flaschenzug
Modell Yalelift 360 / 500 - 20000 kg
1877 produzierte Yale den ersten Stirnrad Flaschenzug mit Lastdruckbremse. Das Konstruktionsprinzip dieser Bremse wird bis heute weltweit
für nahezu alle manuellen Hebezeuge genutzt. Mit dem neuen patentierten Bremsysstem Yalelift 360 wurden hier im Bereich
Betriebssicherheit und Wartungsaufwand völlig neue Maßstäbe gesetzt.
|
 |
Yale - Flaschenzug
Modell Yalelift 360 LH
500 - 10000 kg
Der Stirnradflaschenzug Modell Yalelift LH mit integriertem Handfahrwerk in kurzer Bauart ist die konsequente Weiterentwicklung des
Yalelift IT. Überall wo es auf ein noch kleineres Baumaß ankommt, kommt der Yalelift LH zum Einsatz.
|
|
|
Ratschzug, Hebelzug, Zughub, Hubzug
|
 |
Kito - Ratschzug
Modell
LX / 250 - 500 kg
Extrem kompakt und leicht: Dank Kitos innovativer Technologie ist der LX-Ratschzug ausserordentlich kompakt und leicht. Der LX-Ratschzug
bietet ein leichtes Handling, sogar beim Einsatz unter beengten Raumverhältnissen oder bei variablen Arbeitshöhen.
Und noch ein Plus; Sie können den LX 250kg bequem in der als Zubehör erhältlichen Gürteltasche verstauen.
|
 |
Kito - Ratschzug
Modell
L5 / 800 - 9000 kg
Grosse Bandbreite: 7 Standardausführungen mit unterschiedlicher Tragfähigkeit. Extrem kompakt und leicht: Dank Kito´s innovativer Technologie ist
der Ratschzug L5 kleiner und leichter als jedes seiner Vorgängermodelle. Der L5 ist leichter zu tragen und zu verstauen, seine Handhabung ist einfach - sogar beim Einsatz auf engem
Raum. |
 |
Yale - Allzweckgerät
Modell
PT / 800 - 6300 kg
Die neue Generation des Allzweckgeräts PT zeichnet sich durch verfeinerte Technik und verbesserte Optik aus. Die Vorzüge der
bisherigen Baureihe wurden beibehalten und ergänzt. Das bewährte Stahlblechgehäuse ermöglicht ein
extrem niedriges Eigengewicht, ohne die Zuverlässigkeit des Hebelzugs einzuschränken. |
 |
Yale - Allzweckgerät
Modell AL / 750 - 3000 kg
Das Allzweckgerät AL hat ein geschlossenes Gehäuse. Handhebel und Handrad werden aus einer hochfesten Aluminiumlegierung hergestellt. Die
präzise Nadellagerung erleichtert das Arbeiten. Das geringe Eigengewicht und die robuste
Ausführung zeichnen das Allzweckgerät Modell AL aus.
|
 |
Yale - Zughub
Modell C/D85 / 750 - 10000 kg
Der Zughub hat ein geschlossenes Gehäuse, mit Deckel, Handhebel und Unterflasche aus hochwertigem Temperguss. Diese robuste
Gesamtkonstruktion macht den Zughub nahezu unzerstörbar. Das Lastkettenrad der Rundstahlkettenausführung mit
präzise ausgebildeten Kettentaschen gewährleistet Schonung und Langlebigkeit der Lastkette. |
 |
Yale - Zughub
Modell D95 / 1500 - 3000 kg
Der Zughub D95 hat die technischen Eigenschaften vom bewährten Zughub D85 übernommen,
überzeugt aber als Temperguss-Ausführung durch sein geringeres Eigengewicht und ein
extrem niedriges Maß zwischen dem oberen und unteren Haken. |
 |
Yale - Allzwechkgerät
Modell UNOplus / 750 - 6000 kg
Ein vielseitiges Allzweckgerät zum Heben, Ziehen und Verzurren von Lasten,
das sich durch kompakte Bauweise, robuste Konstruktion aus Stahlblech und einen günstigen Bezugspreis auszeichnet. Das geringe
Eigengewicht und die leichtgängige Kettenfreischaltung machen den Allzweckgerät UNOplus zu einem
handlichen, vielseitig verwendbaren Gerät. |
 |
Yale - Allzweckgerät
Modell Yalehandy / 250 - 500 kg
Dieses Allzweckgerät aus Stahlblech ist ein kleiner und leichter Ratschzug für den professionellen Einsatz im
Kleinlastbereich. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten z.B. in der Industrie, im Handwerk und im
Servicebereich ist dieses neue Allzweckgerät unentbehrlich.
|
Elektrokettenzug bei H.-O. Rosinski
|
 |
Hadef Elektrokettenzug
Figur 62/05
125 - 2.000 kg
Überlastschutz durch Rutschkupplung,
Schutzart IP 55, Spannung 400 V / 50 Hz - direktgesteuert, Stromzuleitung- und Hängetasteranschluss durch Steckverbindung. |
 |
Kito Elektrokettenzug
Modell ER2
125 - 5.000 kg
Verlängerter Kurzzeit- und Aussetzbetrieb. Durch den außenliegenden Ventilator mit einer Isolierung
gemäß Klasse B und einem Aluminium-Motorgehäuse ist nun ein häufigerer Betrieb möglich.
|
stationär
mit
Rollfahrwerk
mit
Haspelfahrwerk
mit
Elektrofahrwerk
|
stationär
mit
Rollfahrwerk
mit
Haspelfahrwerk
mit
Elektrofahrwerk |
|

|
Hadef E-Kettenzug
Figur 60/04
250 - 30.000 kg
Robuste Industriequalität Schützsteuerung 42V, Überlastsicherung, Betriebsendschalter für Heben/Senken, Steckkontakte für Stromanschluß und
Steuerschalter. |
 |
Yale E-Kettenzug
Modell CPE
1.600 - 10.000 kg
Die Geräte der Baureihe CPE sind Qualitätserzeugnisse für den professionellen Einsatz. Sie überzeugen durch hohe Leistungsdichte und lange Lebensdauer. |
stationär
mit
Rollfahrwerk
mit
Haspelfahrwerk
mit
Elektrofahrwerk |
stationär
mit
Rollfahrwerk
mit
Haspelfahrwerk
mit
Elektrofahrwerk |
|
 |
Yale E-Kettenzug
Modell CPV
250 - 2.000 kg
Standard-Triebwerksgruppe 1 Am. Für ein größeres Einsatzspektrum kann der Vego bei Bedarf auch bis zur Triebwerksgruppe 3 m eingestuft werden. Alle Motoren
serienmäßig in Schutzart IP 55.
|
 |
Kito Elektrokettenzug
Modell ED
60 - 480 kg
Hohe Hubgeschwindigkeiten, Überlastsicherung durch eingebaute Rutschkupplung, hohe Sicherheit durch mechanische Hochleistungsbremsen, vernickelte
Lastkette, Schutzart IP 54
Optional:
Zylinderhandgriff mit stufenlos einstellbarem Feinhub |
|
 |
Demag Elektrokettenzug
Modell DC Pro
80 - 5.000 kg
Der DC - Pro in gewohnt hoher Demag Qualität. Ein Kettenzug der schnell montiert und angeschlossen ist.
In vielen Varianten und Ausstattungen erhältlich.
|
 |
Demag E-Kettenzug
Modell Manulift
80 - 250 kg
Der Manulift DCM - Pro wurde für das sichere und schnelle Lasthandling mit Einhandbedienung entwickelt.
Durch das starr mit dem Lastaufnahmemittel verbundene Steuergerät braucht der Bediener nur eine Hand, um
sowohl den Kettenzug zu bedienen als auch die Last zu führen. |
stationär
mit
Rollfahrwerk
mit
Haspelfahrwerk
mit
Elektrofahrwerk |
stationär |
|
Prüfung vom Kettenzug
Die H.-O. Rosinski GmbH wartet und repariert seit über 30 Jahren
Kettenzüge, Hebezeuge und Krane. Ein Kettenzug der stationär, dass heißt an einem Haken montiert
ist und somit nur zwei Bewegungen (Heben/Senken) hat, unterliegt den Bestimmungen der BGV D8. Diese unterliegen vor der ersten
Inbetriebnahme keiner Sachverständigenabnahme.
Ein Kettenzug der jedoch mehr als zwei Bewegungen besitzt unterliegt den Bestimmungen der BGV D6. Ein Kettenzug nach der
BGV D6 der mehr als 1000 kg Tragkraft hat, muss vor der ersten Inbetriebnahme von einem Sachverständigen abgenommen werden.
Kettenzüge nach den Bestimmungen der BGV D6 und D8 müssen mindestens einmal jährlich von einem
Sachkundigen geprüft werden. Das Prüfergebnis wir im Buch des Kettenzugs dokumentiert.
Der Kettenzug für die Bühnentechnik
Innerhalb der BGV-Normen gibt es Abstufungen, die genau
festlegen, für welche Aufgaben der jeweilige Kettenzug zugelassen
ist. Soll der Kettenzug Lasten wie Lampen, Scheinwerfer, Prospektvorhänge, Plakate oder Werbebanner über
Personen halten, muss der Elektrokettenzug die Bestimmungen der BGV-D8 Plus oder BGV-C1 erfüllen. Der Kettenzug muss dann
beispielsweise mit zwei unabhängigen Bremsen ausgestattet sein.
Mit einem Kettenzug nach BGV-D8 dürfen Lasten nur für den Auf- und Abbau von Trägerkonstruktionen
verfahren werden. Es dürfen sich zudem keine Personen unter der Last befinden. Nach dem Hochfahren muss die Last gesichert und die
Lastkette entlastet werden. Dieser Vorgang wird auch „Tothängen“ genannt. Solch ein Kettenzug hat in der Regel nur eine Bremse und ist deshalb nicht
zugelassen zum Halten von Lasten oder zur szenischen Nutzung. Der Kettenzug kommt erst wieder beim Abbau zum Einsatz. Dies ist
nach wie vor die häufigste Nutzung eines Kettenzugs in der Veranstaltungstechnik.
Kettenzug nach BGV-D8 Plus
Der Kettenzug nach BGV-D8 Plus ist im Gegensatz zum Kettenzug nach BGV-D8 auch zugelassen zum Halten von Lasten. Das
erspart das zeitaufwändige „Tot hängen“ der Lasten. Aufhalten unter bewegter Last und szenische Nutzung ist aber auch bei diesem Kettenzug nicht
zulässig. Allerdings ist es gestattet, dass sich Personen unter der hochgezogenen und angehaltenen Last aufhalten.
Kettenzug nach BGV-C1
Die höchsten Sicherheitsanforderungen erfüllt der Kettenzug nach BGV-C1. Mit diesen so genannten
Punktzügen dürfen Lasten verfahren werden, auch wenn sich Personen darunter aufhalten. Das gilt sowohl für Auf- und
Abbauarbeiten, als auch für die szenische Nutzung in Vorstellungen und Veranstaltungen.
Ein Kettenzug nach BGV D8 plus bedeutet, dass der Kettenzug die mechanische Sicherheit im Stillstand nach BGV C1
aufweist. In der Praxis handelt es sich um ein BGV D8 Kettenzug der um 50% abgelastet wird und eine zweite Bremse aufweist.
Bewegt sich keine Person unter der Last und wird lediglich beim Auf- und Abbau von Tragkonstruktionen gearbeitet, erlaubt die BGV C1
ausnahmsweise die Anwendung der BGV D8 für Hebezeuge, welche man dann aber vollständig entlasten muss bevor Personen unter
die Last treten dürfen. Beim sogenannten Tothängen wird die Last in den Kettenzug eingehängt,
hochgefahren, mittels Rundschlingen, Ketten oder Seilen gesichert und der Kettenzug entlastet. Das Tothängen ist
zeitaufwendig und untersagt das Bewegen der Last, solange sich Personen darunter befinden. Aus diesem Grund ist man derzeit bestrebt, das
Tothängen von Lasten beim Einsatz von BGV D8 Elektrokettenzügen durch entsprechende Normen zu ersparen.
Dazu soll unter anderem ein BGV D8 Kettenzug soweit hochgerüstet werden, dass er die Last im Stillstand sicher
trägt. Um einen BGV D8 Kettenzug mit entsprechender Zusatzausstattung unterscheiden zu können nennt man ihn
Kettenzug nach BGV D8 Plus.
|
|